Bilder
Konsortialtreffen RegModHarz in Goldisthal
Zum Konsortialtreffen trafen etwa 40 Vertreter des Modellprojekts in Goldisthal zusammen. Ein Höhepunkt war die Besichtigung des Pumpspeicherkraftwerks Goldisthal (Kapazität von 1.060 Megawatt (MW) Strom), das größte Deutschlands und eines der größten und modernsten seiner Art in Europa.
Hannover Messe 2012
RegModHarz auf dem Themengemeinschaftsstand „Kompetenzzentrum E-ENERGY” der Hannover Messe 2012: EU-Kommissar Günther H. Oettinger bekundete mit seinem Besuch am Stand von RegModHarz großes Interesse für das Modellprojekt im Landkreis Harz.
Konsortialtreffen RegModHarz in Wernigerode 2011
Zum turnusmäßigen Konsortialtreffen trafen etwa 40 Vertreter des Modellprojekts in Wernigerode in der Hochschule Harz zusammen. Das Abschlussgespräch mit Gruppenfoto fand mit Pressevertretern vor der neuen Ladesäule "Am Eichberg" statt. Die Stadtwerke Wernigerode und Regenerativ-Kraftwerke-Harz, Dardesheim, gewährten dabei ebenso Einblicke in ihre neuen Elektrofahrzeuge.
Hannover Messe 2011
RegModHarz auf dem Themengemeinschaftsstand „Kompetenzzentrum E-ENERGY 2011”:
Das Kompetenzzentrum fand im Rahmen der internationalen Leitmesse Energy statt und wurde unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).
EE-Infopark in Dardesheim
Der EE-Infopark in Dardesheim im Landkreis Harz findet großen Anklang bei regionalen und internationale Besuchergruppen.
Besuch in der Modellregion Harz
Der Moderator Jörg Pilawa war am 23. September 2009 für eine ARD-Sendung über erneuerbare Energien in Dardesheim. (Links: Heinrich Bartelt, RegenerativKraftwerke Harz RKWH GmbH & Co. KG; rechts: Ortsbürgermeister von Dardesheim, Rolf-Dieter Künne)
Energieerzeuger im Harz
Wasser, Wind, Sonne und Biogas: In der Regenerativen Modellregion Harz wird schon jetzt rund ein Drittel der verbrauchten Elektrizität regenerativ gewonnen.