Pressemitteilungen

19.12.2012
Durch den Ausbau erneuerbarer Energien (EE) steigt der Anteil an witterungsabhängiger Einspeisung aus Wind- und PV-Anlagen. Schnell regelbare Stromerzeugungsanlagen werden deshalb benötigt. Mit der letzten Novelle des EEG wurde eine Flexibilitätsprämie eingeführt, die Anreize für eine steuerbare, bedarfsorientierte Stromproduktion aus Biomethan und Biogas setzt. Das IWES hat den Auftrag, das Monitoring zur Flexibilitätsprämie durchzuführen und Empfehlungen daraus abzuleiten. Die Praxiserfahrungen von CUBE Engineering werden in die Auswertung mit einfließen.

11.10.2012
Unsere Energieversorgungssysteme befinden sich mitten im Wandel: Dezentrale Strukturen und intelligente Netze, die sich vorwiegend aus erneuerbaren Energien speisen, werden zunehmend Realität. Gefragt sind nicht nur technische Innovationen, sondern auch neue Vermarktungsstrategien für den grünen Strom. Damit ändern sich die Anforderungen an Kraftwerke und ihre Leitwarten. In der Regenerativen Modellregion Harz ist der Praxistest gut gelaufen.

23.04.2012
Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Das „Kompetenzzentrum E-Energy – Smart Grids“ auf der Hannover Messe gibt Antworten: Sechs Modellregionen aus dem Förderprogramm „E-Energy-IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft“ stellen im Kompetenzzentrum innovative Ansätze und Schlüsseltechnologien für ein intelligentes Energiesystem – so genannte Smart Grids – vor.

10.04.2012
Analyse von BDEW und ZVEI zu „Smart Grids in Deutschland“: Bereits heute stehen viele Komponenten zur Umsetzung des intelligenten Netzes zur Verfügung. „Kompetenzzentrum E-Energy“ zeigt diese Smart Grids-Technologien vom 23. bis 27. April auf der Hannover Messe (Halle 13/ Stand C 45). Die regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) zeigt den Weg der elektrischen Energie vom erneuerbaren Erzeuger über das intelligente Netz zum steuerbaren Verbraucher.

08.04.2011
Am 30. April 2011 feiern die Halberstadtwerke 150 Jahre Gasversorgung. „Wir möchten zeigen, was wir in der Vergangenheit geleistet haben und wie wir uns die Energiezukunft hier in der Region vorstellen“, sagt Bodo Himpel, Geschäftsführer der Halberstadtwerke. Zugleich können die Besucher beim RegModHarz-Halbzeittreffen mehr über das Projekt erfahren.

06.09.2010
Der Startschuss für den Feldtest des »Elektro-Mobilitätssystems Harz« ist heute im Magdeburger Wissenschaftshafen gefallen. Ein Jahr lang sollen mehr als 20 Elektrofahrzeuge zusammen mit intelligenten Stromtankstellen und hochentwickelten Mobilitätsleitsystem nicht nur für Bewegung sorgen, sondern auch als mobile Stromspeicher zur Verfügung stehen.

09.09.2009
Das vom Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium geförderte E-Energy Projekt Regenerative Modellregion Harz startet eine Fragebogenaktion zum Stromverbrauch im Landkreis Harz. Ziel dieser Aktion ist es, dass die Bürger ihren individuellen Stromverbrauch ermitteln und diesen künftig in Zeitfenster verlegen, in denen erneuerbare Energien Strom liefern können.

09.12.2008
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Michael Müller überreichte dem Projektkonsortium „Regenerative Modellregion Harz” (RegModHarz) den BMU-Förderbescheid im Pumpspeicherwerk Wendefurth.

04.03.2008
Dagmar Wöhrl, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, gab auf der CEBIT 2008 die sechs Gewinner des Technologie Wettbewerbs „E-Energy: IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft” bekannt. „E-Energy” wurde auf dem nationalen IT-Gipfel zum prioritären Leuchtturmprojekt erklärt.

09.10.2007
Unter der Leitung der Universitäten Kassel und Magdeburg hat das in Dardesheim/Landkreis Harz gegründete Konsortium „Regenerative Modellregion Harz“ am 4.10.2007 beim Bundeswirtschaftsministerium einen Antrag auf Pilotförderung eingereicht. Bei dem
bundesweit bisher einzigartigen Vorhaben geht es darum, den mit rund 250.000 Einwohnern größten Landkreis in Sachsen-Anhalt möglichst ausschließlich mit regional erzeugten erneuerbaren Energien aus Wind, Biomasse, Wasserkraft, Sonne und Erdwärme zu versorgen.
bundesweit bisher einzigartigen Vorhaben geht es darum, den mit rund 250.000 Einwohnern größten Landkreis in Sachsen-Anhalt möglichst ausschließlich mit regional erzeugten erneuerbaren Energien aus Wind, Biomasse, Wasserkraft, Sonne und Erdwärme zu versorgen.