Virtuelles Kombikraftwerk

Das virtuelle Kombikraftwerk als Schaltzentrale

Softwaretools sind wichtige Werkzeuge, für eine sachliche Diskussion

„Die Simulation und Analyse von konkreten Szenarien für virtuelle Kraftwerke stellt eine wichtige Grundlage dar, um die diskutierten Marktmodelle bewerten und vergleichen zu können. Softwaretools sind wichtige Werkzeuge, um eine sachliche Diskussion auf Basis konkreter Aussagen führen zu können.”

Dr. Bernd Buchholz, Energie-technische Gesellschaft im VDE

Strom aus Wind- und Solaranlagen wird von vielen kleinen Einheiten erzeugt und dezentral in das Stromnetz eingespeist. Allerdings produzieren die erneuerbaren Energieerzeuger Wind und Sonne – abhängig von der jeweiligen Wetterlage – in schwankendem Maße Strom, was eine kontinuierliche Stromversorgung erschwert.

Hier setzt das Energiesystem der Modellregion Harz an, das einen innovativen Ansatz ins Spiel bringt: Die verschiedenen Erzeuger, steuerbaren Verbrauchsgeräte und Energiespeicher im Landkreis Harz werden mit Hilfe verschiedener Kommunikationstechnologien zu einem „virtuellen Kraftwerk“ verbunden. Auf diese Weise können sie von einer zentralen Leitwarte aus gesteuert und überwacht werden.

Steuerung von Erzeugern über eine Leitwarte

In der Schaltzentrale werden die Anlagen des virtuellen Kombikraftwerks so koordiniert, dass bedarfsgerecht Strom produziert wird. Hierzu werden die notwendigen Informationen der Erzeuger, Speicher und Verbraucher erfasst.

Die Leitwarte soll außerdem Prognosen zur Stromerzeugung, z. B. aus Wind und Sonne, erstellen, damit überschüssige erneuerbare Energie an überregionale Märkte verkauft werden kann. Ein solches innovatives Online-Netzwerk ermöglicht den beteiligten Erzeugern, Händlern, Netzbetreibern und Kunden eine ökologisch und ökonomisch optimierte Energieversorgung bis hin zur Vollversorgung.

energyPRO zur Analyse von Vermarktungsoptionen

Als zentrales Werkzeug zur Simulation und Analyse des Betriebs dezentraler regenerativer Erzeuger und damit verbundener Geschäftsmodelle bzw. Vermarktungsoptionen wurde im Forschungsprojekt RegModHarz die Software energyPRO weiterentwickelt. Kommunalen Akteuren ermöglicht die Software einen Blick auf die regionale Stromerzeugung, den regionalen Verbrauch sowie die zeitgleiche Anpassung von Erzeugung und Verbrauch. Stromlieferanten können ihr Portfolio in diesem Sinne dynamisch durchrechnen. Mehr Informationen

Weitere Infoblätter