Variable Stromtarife

Wäsche waschen mit Windkraft

„Es hängt vom Liefervertrag ab, welchen Strom man bezieht”

„Der größte Teil des im Landkreis Harz produzierten Erneuerbare-Energien-Stroms wird mit der EEG-Umlage, die Stromkunden bundesweit einheitlich zahlen, vergütet und von den übertragungsnetzbetreibern an der Strombörse vermarktet. Aus welchem Strommix ein Stromkunde des Landkreises Harz seinen Strom erhält, hängt also nicht vom Strommix des Landkreises Harz, sondern vom Liefervertrag ab. Wer sicher gehen möchte, dass er tatsächlich Strom aus erneuerbaren Energien bezieht, benötigt einen ökostromliefervertrag. In RegModHarz wird unter anderem untersucht, auf welche Weise es möglich ist, den vor Ort erzeugten ökostrom an die Kunden im Landkreis Harz zu liefern.”

Dirk Filzek und Lars Nicklaus, CUBE Engineering GmbH in Kassel

Im Energieversorgungssystem der Regenerativen Modellregion Harz wird es variable Stromtarife geben. Bei stürmischem Wind oder strahlendem Sonnenschein wird viel Energie erzeugt – und der Strompreis sinkt. über einen „intelligenten“ Stromzähler, dem so genannten BEMI (Bidirektionales Energiemanagementinterface), erhält der Kunde Informationen über den derzeit günstigsten Strom. Künftig kann er also selbst entscheiden, ob er Haushaltsgeräte mit hohem Verbrauch zu preiswerteren Zeiten laufen lässt – den automatischen Start der Geräte übernimmt das BEMI. Es fungiert als Schnittstelle zwischen Kunde, Netzbetreiber, Stromlieferant und Messstellenbetreiber und ermöglicht eine ökologisch und ökonomisch optimierte Energieversorgung.

Transparenz durch internetbasierte Marktplattform

Auf einer Marktplattform finden die Verbraucher des Landkreises Harz aktuelle Informationen, z. B. zur Erzeugung und Verbrauch elektrischer Energie in der Modellregion. Die Stromkunden können sich in einem privaten Bereich den eigenen Verbrauch anzeigen lassen und diesen analysieren. Sie erfahren dort auch, wie der aus regenerativen Anlagen erzeugte Strom besser genutzt werden kann – zum Beispiel, indem die Stromverbrauchszeiten im Haushalt geändert werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung des „Innovativen regionalen Stromtarifs aus erneuerbaren Energien“, dessen Strom von Erzeugern aus der Region geliefert wird.

Intelligente Stromzähler

Im Modellprojekt wurden in den Testhaushalten zwei zusätzliche Geräte montiert, um den preisvariablen Tarif testen zu können: ein intelligenter Stromzähler, der den aktuellen Stromverbrauch viertelstundengenau erfasst, und ein Steuer- und Informationsgerät, das am Fraunhofer IWES entwickelte Bidirektionale Energiemanagement Interface (BEMI). Die Software steuert Geräte wie Kühlschrank, Waschmaschine, Wärmepumpe und Klimaanlage automatisch, indem die vorgesehenen Haushaltsgeräte preisabhängig freigeschaltet werden. So kann z.B. der Geschirrspüler so programmiert werden, dass er nach dem Einräumen erst dann startet, wenn der Strom für den Spülgang günstig verfügbar ist. Zusätzlich können die Feldtesthaushalte auf der eigens für das Projekt entwickelten Marktplattform jederzeit nachvollziehen, wie sich Strompreis, Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien und Stromverbrauch zueinander verhalten.
Mehr Informationen